wir freuen uns sehr, Ihnen in der Mai-Ausgabe unseres Newsletters die brandneue Kalkulation mit vorbearbeiteten, endkonturnahen Halbzeugen wie z. B. Gussteilen vorzustellen. Die neue Funktion ist aus unserer Sicht ein echter Game-Changer, um ressourcenschonende und wirtschaftliche Fertigungsprozesse in Spanflug MAKE abzubilden und noch effizienter zu kalkulieren. Außerdem haben wir die Kalkulation für Kegelsenken optimiert und möchten Ihnen nocheinmal unser Webinar für Einsteiger wärmstens ans Herz legen.
Viel Freude beim Lesen!
Gussteile und andere endkonturnahe Halbzeuge in der Kalkulation berücksichtigen
Ab sofort können Sie individuelle, endkonturnahe Halbzeug-Geometrien bei der automatisierten Angebotskalkulation berücksichtigen. Dies ermöglicht die effiziente Berechnung von Fertigungszeiten und Kosten auch für Bauteile, die mit anderen Verfahren, wie zum Beispiel Gießen, Spritzgießen, 3D-Drucken und Laserschneiden, vorgefertigt und dann spanend weiterbearbeitet werden.
Spanflug MAKE ist damit die erste am Markt verfügbare Angebotslösung, die nicht nur Standard-Halbzeuge wie Stangen und Platten, sondern auch individuelle, endkonturnahe Halbzeuge automatisiert in der Kalkulation abdecken kann. Die neue Funktion unterstützt so ein ressourcenschonendes und insgesamt wirtschaftlicheres Fertigen.
So funktioniert’s
In Spanflug MAKE können Sie jetzt die CAD-Datei eines individuellen, vorbearbeiteten Halbzeugs hochladen und dann wie gewohnt die Dreh- und Fräsbearbeitung automatisch kalkulieren. Es werden nur die zu bearbeitenden Volumen und Flächen berücksichtigt.
Durch die Visualisierung des Halbzeugs im 3D-Viewer können Sie sofort erkennen, wie das Fertigteil für die Kalkulation im Halbzeug positioniert wurde. Zudem wurde eine intuitive Möglichkeit für den sicheren Upload der individuellen Halbzeug-Geometrien geschaffen. Die neue Funktion wird zunächst kostenfrei zur Verfügung stehen. Wie es genau funktioniert, sehen Sie in unserem kurzen Video.
Die Werkzeuge, die für die Fertigung von Kegelsenkungen in die Kalkulation Ihres CNC-Bauteiles einfließen, werden jetzt noch genauer unterschieden. Wenn das kalkulierte Bauteil Kegelsenkungen enthält, wird nun berücksichtigt, welche Werkzeuge üblicherweise zur Verfügung stehen.
Je nach Werkzeugmaschine und Geometrie der Kegelsenkung wird ein Senkbohrer, ein Vollhartmetallbohrer, ein Fräser oder ein Drehwerkzeug eingesetzt. Welches Werkzeug für die Herstellung einer Senkung verwendet wird, sehen Sie in der Werkzeugliste. Dank der genaueren Auswahl des Werkzeuges kalkulieren Sie mit Spanflug MAKE nun noch genauere Fertigungszeiten als Grundlage für Ihre Angebote. Wenn es zum Auftrag kommt, erleichtert Ihnen die Werkzeugliste die Arbeitsvorbereitung und zeigt Ihnen genau, welche Werkzeuge für die Herstellung des Bauteils benötigt werden.
Im Webinar "Automatisierte Angebotskalkulation für Zerspanungsbetriebe“
erhalten Sie einen ersten Einblick in die automatisierte Kalkulation und Angebotserstellung für Dreh- und Frästeile mit Spanflug MAKE und sehen, wie schnell und einfach Sie dadurch Ihre Prozesse nachhaltig verbessern können und so wertvolle Zeit sparen. Fordern Sie jetzt die Aufzeichnung an.
Tipp: Dieses Webinar eignet sich auch bestens für neue Kollegen, die in die automatisierte Kalkulation mit Spanflug einsteigen möchten. Also gerne weitersagen!
Impressum: Spanflug Technologies GmbH | Lindwurmstraße 76 | 80337 München +49 (0) 89 21555438 0 | info@spanflug.de | spanflug.de Geschäftsführer: Dr. Markus Westermeier, Dr. Adrian Lewis | AG Traunstein, HRB 26699 |